Inobhutnahme: Perspektiven & Impulse

In diesem Podcast versuchen wir einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was eine Inobhutnahme ist. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Themen so zu erklären, dass junge Menschen und Eltern die Informationen gut verstehen können. Falls uns das nicht immer gelingt, fragt bitte nach und holt euch möglichst Unterstützung von hilfreichen Ansprechpersonen oder Fachkräften.
Wir haben uns dafür entschieden in diesem Podcast keine betroffenen junge Menschen und Eltern zu interviewen, weil sie sich zum einen in einer meist belasteten Situation befinden und zum anderen, weil es datenschutzrechtlich sehr kompliziert ist, solche Interviews in einem Podcast zu veröffentlichen.
Stattdessen haben wir spannende Gesprächspartner*innen gefunden, die euch die Themen rund um die Inobhutnahme näherbringen. Wir wünschen euch anregende Episoden und freuen uns über eure Rückmeldungen.

Der Podcast ist im Rahmen des Praxisforschungsprojektes „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“ entstanden. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) durchgeführt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert.
Weitere Infos sind auf der Projektseite zu finden:
https://www.perspektive-institut.de/projekte/inobhutnahme-perspektiven-impulse/

Inobhutnahme: Perspektiven & Impulse

Neueste Episoden

Das Erleben einer Inobhutnahme von jungen Menschen

Das Erleben einer Inobhutnahme von jungen Menschen

24m 26s

Das Forschungsteam hat sich im Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse“ unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie junge Menschen eine Inobhutnahme erleben. Im Gespräch mit Dirk Schäfer berichtet Corinna Petri davon was die jungen Menschen ihr bei den Gesprächen erzählt haben und was man daraus lernen kann.

Was passiert bei einer Inobhutnahme?

Was passiert bei einer Inobhutnahme?

24m 31s

Wenn es jungen Menschen nicht gut geht oder Gefahr droht, hat das Jugendamt die Aufgabe einzugreifen. Im Gespräch mit Dirk Schäfer vom Perspektive Institut bespricht Helga Heugel vom Jugendamt Stuttgart, warum und wann ein Jugendamt sich einschaltet, was im Fall von einer Inobhutnahme passiert und was eine familiäre Bereitschaftspflege ist.

Wie ist es in einer Inobhutnahmegruppe?

Wie ist es in einer Inobhutnahmegruppe?

27m 24s

Wenn die Entscheidung getroffen ist, dass ein junger Mensch vorübergehend in Obhut genommen wird, muss ein Ort gefunden werden, wo der junge Mensch wohnen kann. Eine Möglichkeit ist der Einzug in eine Schutzstelle. Katja Band vom VSE arbeitet in so einer Schutzstelle. Sie berichtet uns in dieser Folge, wie es bei ihr in der Schutzstelle aussieht und welche Ideen sie haben, um jungen Menschen das Ankommen an dem neuen Ort zu erleichtern.

Was ist wichtig in einer Inobhutnahmegruppe?

Was ist wichtig in einer Inobhutnahmegruppe?

29m 30s

In dieser Folge spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut mit Lucia Watty. Sie arbeitet seit ca. 25 Jahren im Bereich der Inobhutnahme und hat heute eine koordinierende Funktion, in der sie für vier Inobhutnahmegruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zuständig ist.
Sie berichtet über den Ablauf, was passiert, wenn Kinder oder Jugendliche im Rahmen einer Inobhutnahme in eine Gruppe einziehen. Gemeinsam legen die beiden im Gespräch ein Augenmerk auf die Kinderrechte. Wie kann der Kontakt zu vertrauten Personen, wie den Eltern gestaltet werden? Wie sieht es mit Beteiligungsmöglichkeiten im Gruppenalltag und im Kontakt zum Jugendamt aus? Und wie können Kinder sich beschweren, wenn...