Was ist wichtig in einer Inobhutnahmegruppe?
Shownotes
In dieser Folge spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut mit Lucia Watty. Sie arbeitet seit ca. 25 Jahren im Bereich der Inobhutnahme und hat heute eine koordinierende Funktion, in der sie für vier Inobhutnahmegruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zuständig ist. Sie berichtet über den Ablauf, was passiert, wenn Kinder oder Jugendliche im Rahmen einer Inobhutnahme in eine Gruppe einziehen. Gemeinsam legen die beiden im Gespräch ein Augenmerk auf die Kinderrechte. Wie kann der Kontakt zu vertrauten Personen, wie den Eltern gestaltet werden? Wie sieht es mit Beteiligungsmöglichkeiten im Gruppenalltag und im Kontakt zum Jugendamt aus? Und wie können Kinder sich beschweren, wenn es ihnen an dem neuen Ort nicht gut geht?
Der Podcast ist im Rahmen des Praxisforschungsprojektes „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“ entstanden. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) durchgeführt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert.
Weitere Infos sind auf der Projektseite zu finden: Inobhutnahme ¬– Perspektiven: Impulse!¬¬¬ • Perspektive gGmbH
Neuer Kommentar